· 

Fünf nationale Medaillen und zwei Schweizer Rekorde

Die Leichtathlet*innen des TV Thalwil liessen in der Anfang März zu Ende gegangenen Hallensaison 2025 aufhorchen: Unser Nachwuchs gewann an Schweizer Meisterschaften fünf Medaillen und stellte zwei neue Schweizer Rekorde U14 auf.

 

Zwei Silbermedaillen für die Stäbler

Die erfolgsverwöhnten Stabhochspringerinnen des TVT schlugen auch an den Schweizer Meisterschaften des Nachwuchses (SM) 2025 wieder zu: Mit 3,65m blieb die die letztjährige U18-EM-Teilnehmerin Melina Häuptli (U20) in Magglingen zwar knapp unter ihrer Indoor-PB von 3,70m, holte aber klar Silber und gewann damit ihre bereits siebte SM-Medaille. Lovisa Hermansson (U18) sprang mit 3,40m ebenfalls zu Silber, und dies mit einem einzigen gültigen Sprung, auf ihrer Starthöhe im zweiten Anlauf. 

 

Saya Ifanger (U18) egalisierte ihre Indoor-PB von 3,20m und wurde Vierte. Gloria Polster (U16), mit einer PB von 3,00m als amtierende Schweizer Vize-Hallenmeisterin am Start, scheiterte krankheitsgeschwächt viel zu früh an ihrer Starthöhe 2,55m. Zuvor hatte Gloria im Verlauf der Hallensaison bereits 2,90m übersprungen.

Doppelgold und Bronze fürs Wurfteam

Die Werferinnen, ebenfalls seit vielen Jahren bewährte Edelmetall-Schürferinnen für den TV Thalwil, mussten sich bis zum ersten Wochenende im März gedulden: Megan Comiskey (U20) trat bei der Winterwurf-SM in Luzern als Titelverteidigerin im Diskus und Vizemeisterin im Hammer an. Bei klirrender Kälte schmetterte sie den Diskus gleich im ersten Versuch mit neuer persönlicher Bestleistung (PB) auf 45,09m – das bedeutete Gold. Auch mit dem Hammer lag Megan von Anfang an auf Goldkurs. Ihr bester Wurf gelang hier mit 50,85m im letzten Anlauf, ebenfalls mit neuer PB.

 

Jasmina Besic (U18) durfte dank 38,14m (PB) im ersten Versuch lange von Silber träumen, am Ende wurde es Bronze. Ihr gelang dieser Coup bei den U20 mit dem 4kg-Hammer als U18-Hammerwerferin. Der «Winterwurf» war 2024 als Schweizer Meisterschaft für Diskus, Hammer und Speer eingeführt worden, Outdoor-Disziplinen, die in der Hallensaison traditionell fehlten.

 

Finaleinzüge und PBs der Mehrkämpferinnen

Vom TVT-Mehrkampfteam waren in Magglingen zwei Athletinnen im Sprint am Start: Olivia Nünlist (U20) qualifizierte sich mit 7,92s über 60m erstmals in ihrer Karriere für SM-Finalläufe und landete mit 7,91s im B-Final auf dem 13. Schlussrang. Über 200m schaffte sie es tags darauf mit 26,00s erneut in den B-Final. Dort wurde sie mit 26,24s Siebte. Aina Reichlin (U18) sprintete die 60m in 8,30s, nachdem sie sich einige Wochen zuvor mit neuer PB von 8,23s für ihre erste Hallen-SM qualifiziert hatte.

 

Der TV Thalwil an der SM der «Grossen»

Für die Schweizer Meisterschaften der Aktiv-Leichtathlet*innen (Elite) qualifizierten sich dieses Jahr vier TVT-Athlet*innen, darunter drei aus dem Nachwuchs. In St. Gallen blieb Stabspringerin Melina Häuptli mit 3,40m unter ihrem Wert geschlagen. Lovisa Hermansson egalisierte derweil ihre Besthöhe von 3,60m. Im allerletzten Moment hatte sich Olivia Nünlist eine Woche vorher mit neuer PB von 7,90s für den 60m-Sprint der Frauen qualifiziert. Im Vorlauf mit Annick Kälin bestätigte sie dort mit 7,91s ihre gute Form. Simon Ammann schaffte über 3000m mit 8:37,87 an der SM eine neue PB und landete auf Platz 9. Seine bisherige Hallenbestzeit über diese Distanz pulverisierte er dabei um über zehn Sekunden.

 

Zwei neue U14-Schweizer-Rekorde

Last, but not least: Der von seinem Vater trainierte zwölfjährige Luca Caputo heimste am Tägi-Meeting in Wettingen in seiner ersten Saison beim TVT (nach vier Saisons beim Adliswil Track Team) sensationell zwei neue Schweizer Rekorde U14 ein: Einerseits sprintete Luca auf 7,00s im 50m-Sprint; andererseits landete Luca im Zonen-Weitsprung nach 5,56m im Sand. Herzliche Gratulation!

 

Schweizer Meisterschaften Winterwurf, Luzern, 2. März 2025

Schweizer Meisterschaften Halle Nachwuchs, Magglingen, 1./2. März 2025

Schweizer Meisterschaften Aktive, St. Gallen, 22./23. Februar 2025

 

Text: TVT (Christian Nünlist)

Fotos: TVT (u.a. Helga Brun, Sandra Häuptli, C. Nünlist)